Egal in welcher Programmiersprache, egal auf welcher Rechnerumgebung: Wir erstellen oder pflegen Ihre Wunsch-Software.
Für das Content-Manangement-System Drupal entwickeln wir gerne Module für Sie oder themen Ihre Webseite neu.
Wir optimieren und pflegen gerne Ihr bestehendes Webseitendesign. Insbesondere so, dass es auf jedem Gerät gut aussieht, auch auf Tablets und Smartphones.
Wenn Sie Lösungen zum technischen Datenschutz suchen, beraten wir Sie gerne oder entwickeln für Sie passende Software.
Als Scrum Master coachen wir Menschen dabei, komplexe Produkte agil zu entwickeln. Einsatzort ist Nürnberg und Umgebung.
Wir installieren, konfigurieren, programmieren und warten Ihr CRM-System, beispielsweise vtiger. Durch unsere eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in Kunden(-Kalt-)Akquise können wir Ihren Bedarf gut verstehen.
Die JonDos GmbH wurde im Jahr 2007 als Spin-Off eines universitären Forschungsprojektes gegründet. Hauptprodukt ist das in Deutschland recht bekannte Internet-Anonymisierungssystem "JonDonym". Mittlerweile bietet JonDos außerdem IT-Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen der allgemeinen Software-Entwicklung und Software-Integration an (vgl. Leistungen).
Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit, sowohl auf fachlicher als auch auf technischer Ebene. In diesen Themengebieten beteiligen wir uns an Forschungsprojekten verschiedener deutscher Universitäten, und sind zudem in kommerzielle Projekte anderer Unternehmen involviert.
JonDos GmbH
Äußere Bayreuther Str. 59
90409 Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 911 8962 2083
E-Mail: info (at) jondos.de
PGP-Schlüssel: 0xF1305880
Internet: https://www.jondos.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Rolf Wendolsky, Thomas Dumler
Registergericht: Amtsgericht Regensburg
Registernummer: HRB 10532
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE814839010
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs 2 RStV:
Rolf Wendolsky (Anschrift wie oben)
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
JonDos GmbH, Äußere Bayreuther Str. 59, 90409 Nürnberg, info (at) jondos.de, +49 911 8962 2083,
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Rabattsystem zur Vermarktung schwächerer Zeiten in Restaurants
Aufgaben bei diesem Projekt waren zunächst Planung des Konzepts und die Entwicklung der benötigten Software. Anschließend wurden auch Partner akquiriert.
Entwickelt wurde eine Webanwendung mit responsivem Design (Bootstrap). Das Grob-Layout wurde von einem Grafiker eingekauft, die Anpassung in eigener Entwicklung selbst durchgeführt (CSS, JavaScript). Das Backend der Webanwendung mit Nutzerkonten, Bezahlfunktionen und zeitlicher und räumlicher Suchfunktion nach Restaurant-Angeboten wurde komplett selbst entwickelt (Perl, Linux).
Mittels einer selbst geschaffenen Schnittstelle (JSON) wurde es auch für den Zugriff durch Smartphone-Apps angepasst. Das Konzept zur Entwicklung passender Smartphone-Apps für iOS und Android wurde durch uns geplant, geleitet und parallel zur Entwicklung der Webanwendung durch uns an eine Dritte Partei vergeben.
Nach Abschluss des Hauptteils des technischen Projektes wurden durch uns außerdem über 60 Restaurant-Kunden in Kaltaquise und Vor-Ort-Terminen geworben, um das System an den Markt bringen zu können. Dafür wurde eine speziell dem Zweck anepasste CRM-Oberfläche entwickelt und ans Backend angebunden.
Internet-Anonymisierungsdienst mit sehr starkem Datenschutz
Das Projekt entstammt einer universitären Ausgründung. Aufgabe war die Kommerzialisierung, insbesondere die Einführung von Bezahl-Komponenten (e-Payment), was im Bereich des starken Datenschutzes und anonymen und daten-sensiblen Kunden besondere Herausforderungen mit sich brauchte. Anschließend erfolgte die Markteinführung und fortlaufende Weiterentwicklung.
Kernkomponenten des Systems sind die Mix-Server (C++) und das lokale Proxy-Tool (Java). Daneben gibt es noch weitere Tools und Server-Komponenten zur Konfiguration, Monitoring und Abrechnung, welche jeweils in Java geschrieben sind. Ferner wurde eine Testseite entwickelt, die den Browser sehr eingehend auf Datenschutz-Probleme analysiert (PHP, JavaScript). Die Server-Komponentnen laufen jeweils auf Linux-Systemen.
Alle Komponenten benutzen starke Verschlüsselung und Authentisierungsmechanismen, wobei der Schutz und die Anonymisierung der jeweiligen Nutzerdaten immer im Vordergrund steht. Ein einzelner Betreiber des Systems ist - gewollt - nicht in der Lage, einzusehen, was die Nutzer im System tun, und kann diese Information auch gegenüber Dritten nicht bereitstellen (IT-Sicherheit, Datenschutz).
Rabatt-Gutscheine in Verbindung mit Radiowerbung
Der Kunde wollte seine etwas in die Jahre gekommene Drupal-Webseite mit einem neuen Design auffrischen. Außerdem sollten auch in Zukunft immer wieder Verbesserungen eingespielt werden.
Das Design lag in Form von drei PSD-Grafiken vor. Aufgabe war es, diese in ein Webseiten-Layout zu überführen und anschließend an das vorhandene Drupal-System anzupassen.
Die Umsetzung erfolgte zunächst mithilfe eines Slicing-Services, insbesondere um die vielen kleinen Detailgrafiken extrahieren zu können und um möglichst schnell ein brauchbares Basis-Layout zu bekommen. Anschließend erfolgte die eigentliche Arbeit, die insbesondere aus der Integration des Layouts in das Content-Management-System des Kunden bestand (Drupal, Bootstrap, Linux). Besondere Herausforderung war dabei die Herstellung der Responsivität, da eine Design-Vorlage nur für große Bildschirme gegeben war und entsprechende Anpassungen daher weitgehend nach eigenem Ermessen erfolgen mussten. Während des Integrations-Prozesses wurden immer wieder neue Anforderung des Kunden berücksichtigt, welche auch erfolgreich umgesetzt wurden. (PHP, JavaScript, CSS/Bootstrap)
Nach dem erfolgreichem Abschluss der Designtätigkeiten hat sich nun eine dauerhafte Zusammenarbeit zur Pflege und Weiterentwicklung des Webangebots ergeben.
Migration von Excel-Dateien zu einem professionellen CRM-System
Vor dem Projekt verwalteten die Vertriebs-Mitarbeiter des Kunden ihre Akquisedaten in Excel-Dateien, die wöchentlich mit der Firmenleitung manuell synchronisiert wurden. Ziel des Projektes war es, ein modernes CRM-System aufzusetzen - vtiger - und die alten Excel-Daten möglichst verlustfrei und mit wenig manuellem Nachbearbeitungsaufwand dorthin zu migrieren.
Dafür wurde das vtiger-System auf einem geeigneten Server des Kunden aufgesetzt und an dessen Wünsche und die vorliegenden Daten angepasst (PHP, MySQL). Anschließend wurden die Alt-Daten mithilfe von selbst erstellen Import-Skripten (MySQL) in das neue System übernommen.
Unsere eigene Webseite, auf welcher Sie JETZT gerade surfen.
Aufgabe war die Vermarktung der eigenen Fähigkeiten im WWW. Wichtig war eine schöne Darstellung auf allen Geräteklassen.
Auf Basis einer sorgfältig ausgewählten Design-Vorlage wurde unser Angebot modern und übersichtlich aufbereitet (Bootstrap, CSS, JavaScript). Dieses Mini-Projekt ist nicht viel mehr als eine einzelne HTML-Seite, verbunden mit einigen einfachen Styles und Skripten und einem Mini-PHP-Modul. Einfach, zügig und mit Freude umgesetzt!
Eine vergleichbare Webseite ließe sich - etwa für kleine und kleinste Unternehmen - in wenigen Tagen umsetzen. Fragen Sie uns!
Datenschutzfreundliche Smartphone-Anwendungen ohne Kompromisse
Das Forschungs-Projekt AppPETs soll Entwicklern die Integration von datenschutzfreundlichen Technologien in ihre Smartphone-Apps erleichtern und die Entwicklung von nachweisbar sicheren Apps zum Selbstdatenschutz ermöglichen. Dadurch soll erreicht werden, dass Smartphone-Nutzer zukünftig aus einem größeren Angebot an datenschutzfreundlichen Smartphone-Apps und Selbstdatenschutz-Tools wählen können, um ihre Privatsphäre zu schützen.
AppPETs möchte die Nachvollziehbarkeit von persönlichen Daten verbessern, alltagstaugliche Lösungen zum Schutz der Privatheit schaffen und die Vertraulichkeit persönlicher Kommunikation unterstützen. Hierzu wird eine Privacy-Infrastruktur gestaltet, die Nutzern den Schutz ihrer persönlichen Daten möglichst konkret nachvollziehbar macht. Es wird untersucht, welche Geschäftsmodelle von App-Nutzern und -Entwicklern akzeptiert werden, wie Missbrauch erkannt und verhindert werden kann und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um das Konzept erfolgreich am Markt zu etablieren und eine nachhaltige Verfügbarkeit sicherzustellen.
Forschung und Entwicklung im Rahmen des Projektes finden im Verbund mit mehreren deutschen Universitäten statt. Das Ziel für JonDos ist es, im Anschluss Zertifizierungs-, Entwicklungs- und Beratungsleistungen für Anwender der im Projekt entwickelten Software-Bibliotheken anbieten zu können. Außerdem ist es denkbar, durch das Angebot von kostenpflichtigen Privacy-Services im Rahmen der Privacy-Infrastruktur neue Online-Verdienstmöglichkeiten für JonDos zu schaffen.
Anonymität Online der nächsten Generation
AN.ON-Next ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung "Datenschutz: selbstbestimmt in der digitalen Welt" geförderteres Projekt, das Lösungen in verschiedensten Themengebieten rund um die Nutzung des Internets erarbeitet:
Um die bestmöglichsten Lösungen für die Ziele zu erreichen wurde ein Forschungskonsortium gebildet, das aus Forschern, Datenschützern und Unternehmen aus ganz Deutschland besteht.
JonDos verspricht sich von der Teilnahem die Entwicklung von neuen, wegweisenden Lösungen für das anonyme und generell datenschutzfreundliche Internet-surfen, die sich mit großer Kunden-Reichweite als Online-Dienstleistungen verkaufen lassen. Auch ist es denkbar, dass zu diesem Zweck neue Vermarktungskooperationen mit den Projekt-Partnern oder Dritten entstehen können.
Entwicklung eines Vorfall-Eskalations-Systems für Monitoring-Systeme
Escalert.io ist ein Online-Werkzeug zur Verwaltung von Warnmeldungen und zur Eskalation von Vorfällen. Es lässt sich mit jedem beliebigen Monitoring-System verbinden (z.B. Nagios oder Icinga), indem man die flexible REST- oder MAIL-API von Escalert benutzt. Dadurch werden bei Schwierigkeiten die richtigen Leute rechtzeitig benachrichtigt. Die Verfügbarkeit der überwachten Online-Dienste kann mit Escalert.io deutlich erhöht, Probleme schneller gelöst werden.
Von vergleichbaren Lösungen hebt sich Escalert.io durch die einfache Bedienbarkeit, Flexibilität und günstigen Preise ab. Ferner dadurch, dass konsequent darauf geachtet wird, ausschließlich deutsche und europäische Dienstleister zu nutzen, wodurch ein starker Datenschutz insbesondere für sensible Unternehmensdaten gewährleistet werden kann.